Die am meisten benutzten Lagersysteme: Wie wählt man das richtige aus?
Der westlichen Welt geht es gut. Mit dem steigenden Lebensstandard steigt auch die Kaufkraft. Das Resultat ist wachsende Nachfrage nach verschiedenen Warentypen. Elektronik, Bücher, aber auch Lebensmittel, alles wird heutzutage vom Kunden verlangt, in einer perfekten Qualität und am besten sofort.
Immer mehr kommt in den Vordergrund die Forderung nach perfekter Logistik. Zeit ist Geld, und je effektiver die Lagerwirtschaft funktioniert, desto mehrere Kunden kann man bedienen. Von der Aufnahme der Ware, über ihrer Lagerung bis zu ihrer Expedition – alles muss wie eine perfekt geölte Maschine laufen. Eine nicht effektive Lagerwirtschaft kann der Firma langfristig schaden, verursacht senkende Konkurrenzfähigkeit, oder sogar den Bankrott.
Also welches Lagersystem sollte man auswählen?
Klassisches Lagersystem
Es handelt sich um das älteste Lagersystem; sein Prinzip ist tausende Jahre alt. Es funktioniert gut – nach der Aufnahme wird die Ware in Regalen von einer bestimmten Höhe gestaut. Die Maßnahmen dieser Zellen unterscheiden sich, sie hängen vor allem von den Logistikanforderungen ab: von der Geschwindigkeit der Einlagerung und Auslagerung, sowie dem Typ und Volumen der Ware, die durch das Lager geht.
Vorteile des Standardlagersystems
- niedrige Anschaffungs- und Wartungskosten
- für kleine Lager geeignet
Nachteile des Standardlagersystems
- die Übersicht über die gelagerte Ware hängt stark von dem menschlichen Faktor ab
- die Geschwindigkeit der Ein- und Auslagerung wird von den Fähigkeiten des Lagerarbeiters bestimmt
- nicht für große Warenvolumen geeignet
Hohe Lagersystem
Die hohen Lagersysteme stellen den überwiegenden Lagertyp dar, durch die große Warenvolumen durchfließen. Während die Regalen auf eine manuelle Auslagerung von ca. 2 m Höhe limitiert sind, bei automatisierten (und halbautomatisierten) Schienensystemen erreichen die Regale eine Höhe von einigen Zehner von Metern.
Vorteile des hohen Lagersystems
- bei einer vollen Automatisierung ist die Fehlerrate niedrig
- schnelle Ein- und Auslagerung (hängt von dem Staplertyp ab)
- ideal für ein großes Warenvolumen
Nachteile des hohen Lagersystems
- hohe Anschaffungskosten
- regelmäßige Wartung nötig
- Einschulung der Lagermitarbeiter und Administratoren nötig
Horizontales Umlauflager
Besteht aus dynamischen Zellen, die sich bewegen, wodurch sie die Expeditionszeit minimalisieren. Die bewegenden Regalen kann man drehen, was Platz für die Lagerung der kleineren Ware schafft.
Vorteile des horizontalen Umlauflagers
- Minimierung des menschlichen Faktors bei der Auslagerung
- Volle Automatisierung
Nachteile des horizontalen Umlauflagers
- hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
- regelmäßige Wartung nötig
- Einschulung der Lagermitarbeiter und Administratoren nötig
Kanallager
Ein Kanallager nutzt das Prinzip LI/FO aus: Die Ware vom gleichen Typ geht durch den Kanal unter einer Neigung bis 8 Grad durch. Auf einer Seite werden Warenstücke in den Kanal gegeben, und auf der anderen Seite werden sie aus dem Kanal entnommen.
Vorteile des Kanallagers
- fest gegebene Platzierung der Artikel
- schnelle Ein- und Auslagerung
- geeignet auch für Ware in großen Volumen
Nachteile des Kanallagers
- hohe Anschaffungskosten
- in einem Kanal kann man nicht unterschiedliche Warentypen benutzen
- bei Problemen muss man den ganzen Betrieb anhalten
Widmen Sie der Auswahl und dem effektiven Betrieb des Lagersystems eine außerordentliche Aufmerksamkeit. Richten Sie sich nach dem Volumen und der Dimension der Ware, die durch ihr Lager geht. Berücksichtigen Sie auch die Maße der Halle.